Search shop:

  • Composer
  • Instrumentation
  • Level of Difficulty
  • Products
Search shop

Content/Details

Five Studies for Piano appendix Ia no. 1
I. Etude in f minor op. 25 no. 2 by Frédéric Chopin, arrangement for piano two hands
II. Rondo from Piano Sonata in C major op. 24 by Carl Maria von Weber, arrangement for piano two hands
III. Presto from the Sonata in G minor for solo violin (BWV 1001) by Johann Sebastian Bach, first arrangement for piano two hands
IV. Presto from the Sonata in G minor for solo violin (BWV 1001) by Johann Sebastian Bach, second arrangement for piano two hands
V. Chaconne from the Partita in d minor for solo violin (BWV 1004) by Johann Sebastian Bach, arrangement for the left hand alone
Read more...

About the Composer

Johannes Brahms

His significant output comprises chamber music, piano works, numerous choral compositions and songs (including settings of folk-song lyrics), as well as large-scale orchestral works in the 1870s and 1880s. His compositions are characterized by the process of developing variation. He is considered an antithesis to the New German School around Liszt, and an advocate of “absolute” music.

Read more...

Product Safety Informations (GPSR)

G. Henle Verlag

Here you can find the information about the manufacturer of the product.

G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Germany
info@henle.de
www.henle.com

Der Notentext entspricht heutigen Standards; einzelne Aspekte wurden stillschweigend ergänzt, andere wiederum wie ursprünglich belassen. So erhält der Benutzer des Bandes einerseits ein vertrautes modernes Notenbild, das gleichzeitig auf die Schreibgewohnheiten des Komponisten Rücksicht nimmt. Dies unterstreicht u. a. den Charakter der JBG, der wissenschaftlich-kritische mit praktischen Kriterien in sich vereint. Die Edition vermittelt dank der akribischen Quellenarbeit der Herausgeberin Valerie Woodring Goertzen ein nachvollziehbares Bild von Brahms’ Schaffen auf dem Gebiet der Arrangements von Werken anderer Komponisten. Die umfassende Recherche, die sich auch in der klaren Gliederung und im Verhältnis der einzelnen Abschnitte des Bandes untereinander widerspiegelt, ermöglicht dem Benutzer einen leichten Zugang zum Notentext. Der stets nachvollziehbar dargestellte Umgang mit den Quellen lädt zudem ein, sich mit dem Hintergrund zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte näher zu beschäftigen.

Die Tonkunst, 2019

recommendations

autogenerated_cross_selling

slide 1 to 3 of 3