搜索商店:

  • 作曲家
  • 乐器配置
  • 难度等级
  • 产品
搜索商店

Content/Details

Adagio and Rondo for glass harmonica (Piano), Flute, Oboe, Viola and Violoncello c minor K. 617

About the Composer

Wolfgang Amadeus Mozart

Mozart is one of the few composers to have produced masterpieces in all genres. On the concert tours he undertook in his early years (London, Mannheim, Italy, Paris) he gained many varied musical impressions that he assimilated in his youth and which formed the prerequisite for his later consummate musical language.

Read more...

About the Authors

Henrik Wiese (Editor)

Henrik Wiese was born in 1971 in Vienna. He first studied the flute with Paul Meisen (Munich). He later took a degree in Indo-European studies, general linguistics and musicology. From 1995 to 2006 he was solo flautist at the Bavarian State Opera (Munich), since 2006 he has held the same position with the Bavarian Radio Symphony Orchestra. Wiese was a prize-winner at the German Music Competition (1995) and at several international flute competitions (including the ARD Music Competition in 2000).

As part of his editorial work for G. Henle Publishers, studying sources led him to historical performance practice and the transverse flute. He plays this instrument with the Accademia giocosa. Wiese gives master-classes around the world and tries to impart an understanding of how to deal with edi
Read more...

Product Safety Informations (GPSR)

G. Henle Verlag

Here you can find the information about the manufacturer of the product.

G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Germany
info@henle.de
www.henle.com

Besonders Harfenisten werden es zu schätzen wissen, dass dieser Ausgabe eine gesonderte Harmonika-Stimme beigelegt ist, die ihnen häufiges Blättern erspart. Erfreulich auch die Beigabe einer Fotografie der Glasharmonika von 1810 aus dem Musikinstrumentenmuseum Berlin. Überhaupt – hier liegt wieder eine in allen Stimmen sorgfältig gestaltete, übersichtliche (Urtext-)Ausgabe vor – wie wir das bei den blauen Henle-Heften ja erfreulicherweise schon gewohnt sind.

Liebhaberorchester, 2008

Das Stück bietet eine sehr interessante Besetzung, die gerade durch die Mischung Bläser-Streicher-Klavier für die Kammermusikarbeit an der Musikschule sehr gut geeignet ist. Die Schüler lernen, auf die Besonderheiten der verschiedenen Instrumentengruppen einzugehen (sehr empfehlenswert).

VdM Literaturempfehlungen, 2003

Zur Zeit der "Zauberflöte" entstanden, ist das letzte Kammermusikwerk Mozarts eine echte Entdeckung: das Adagio und Rondo KV 617 wurde für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello geschrieben. Wer keinen Glasharmonika-Spieler kennt, sollte es unbedingt ersatzweise mit Klavier (oder Harfe – auch mit Marimbaphon hat man es schon gehört) versuchen. Es lohnt sich – und mit Henles textkritisch erarbeitetem Urtextmaterial ist zu 100% Verlass auf den gedruckten Notentext.

Pizzicato

The combination of an unusual ensemble, Mozart’s music and Henle’s definitive editions make this a must for ensembles of a good standard.

Pan Magazine

... Ihre Vorzüge: großer, klarer Druck auf gutem Papier, Stichnoten in den Einzelstimmen; durchweg sorgfältig bedachte Wendestellen, auch in der separaten Glasharmonikastimme und in der Partitur, die durch entsprechende Druckgestaltung ebenfalls als Stimme für den Glasharmonikaspieler geeignet ist. Das dreisprachige Vorwort und der zweisprachige kritische Bericht in Form von "Bemerkungen" geben hinreichend Auskunft zur Entstehung und zur Quellenlage des Werkes und zu den Editionskriterien.

TIBIA

...Bellissima l‘edizione Henle, interessante l’apparato critico.

Suonare News

推荐

autogenerated_cross_selling

slide 1 to 3 of 3