Béla Bartók
15 Ungarische Bauernlieder
In einer Notiz zur 1914 geplanten Erstausgabe der Ungarischen Bauernlieder schreibt Bartók, dass „die hier veröffentlichten Melodien Volkslieder im engsten Sinne des Wortes, besser gesagt Bauernlieder“ seien. Bartók zog die Veröffentlichung dieser Sammlung zunächst jedoch wieder zurück und ergänzte sie um neue, in der Zwischenzeit gesammelte Volksmusik. Erst 1920 erschien schließlich die Erstausgabe im Druck. Bartók-Forscher László Somfai rollt die komplizierte Entstehungsgeschichte dieses Werks in seinem Vorwort auf. Die Bemerkungen am Ende der Ausgabe enthalten wichtige Hinweise zur Aufführungspraxis, gewonnen aus den beiden Aufnahmen, die der Komponist 1927 und 1936 von einigen der Stücke einspielte. Der Notentext schließlich ist dem in Vorbereitung befindlichen Band der Bartók-Gesamtausgabe entnommen. Ein weiterer, sehr populärer Bartók-Titel im G. Henle Verlag!
Inhalt/Details
Über den Komponisten
Béla Bartók
Der zu den bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten der 1. Hälfte des 20. Jh.s zählende Komponist ist vor allem durch seine Erforschung der ungarischen Volksmusik bekannt, deren Elemente er in seinen Stil integrierte. Sein breites Œuvre umfasst zahlreiche Orchester-, Klavier- und Kammermusikwerke sowie Chöre, Klavierlieder und eine Oper.
1881 | Geboren am 25. März in Nagyszentmiklós. Erster Klavierunterricht bei seiner Mutter. |
1893–ca. 1896 | Klavierunterricht bei László Erkel in Preßburg. |
1899–1903 | Klavier- und Kompositionsstudium an der Budapester Musikakademie. 1903 Symphonische Dichtung „Kossuth“. |
ab 1905 | Zusammen mit Zóltan Kodály beginnt er mit der wissenschaftlichen Erforschung der ungarischen Volksmusik und widerruft damit herkömmliche Vorstellungen. Er lernt die Musik Debussys kennen. |
1905–07 | Suite Nr. 2 für kleines Orchester op. 4. |
1907–34 | Klavierprofessur in Budapest. |
1908–09 | „Für Kinder“ 85 bzw. 79 Volksliedbearbeitungen für Klavier. |
1915–17 | 2. Streichquartett op. 17 mit perkussiver Motorik. |
1917 | Uraufführung des Balletts „Der holzgeschnitzte Prinz“. |
1918 | Uraufführung von „Herzog Blaubarts Burg“ op. 11 (komponiert 1911), z. T. Anlehnung an frz. Klangsprache. |
1920 | Improvisationen über ungarische Bauernlieder op. 20. |
1926 | Aufführung der Pantomime „Der wunderbare Mandarin“. Klavierzyklus „Im Freien“. |
1926–39 | „Mikrokosmos“ für Klavier (6 Hefte). |
Ab 1934 | Herausgeber der Gesamtausgabe der ungarischen Volksmusik. |
1936 | Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta als avantgardistisches Werk. |
1937–38 | Konzert (Nr. 2) für Violine und Orchester. |
1940 | Emigration in die USA. |
1945 | 3. Klavierkonzert; sein Bratschenkonzert bleibt unvollendet. Er stirbt am 26. September in New York. |
Angaben zur Produktsicherheit
G. Henle Verlag
Hier finden Sie die Informationen zum Hersteller des Produkts.G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Deutschland
info@henle.de
www.henle.com
Regular readers won’t be at all surprised to know that I love these new Henle editions. I am of course a particular fan of Bartók’s music, but also a fan of excellent scholarship, and a fan of Henle editions. Here these three combine to deliver an outstanding score.
Pianodao, 2018Lesenswert ist das instruktive Vorwort des Herausgebers, des renommierten Bartók-Forschers László Somfai, der die vergleichsweise langwierige Entstehungsgeschichte der 15 Ungarischen Bauernlieder beschreibt. Erfreulich ist es weiterhin, dass der Spieler am Schluss des Bandes ein Verzeichnis der von Bartók arrangierten Melodien und der zugehörigen, überwiegend humoristischen Texte erhält.
Üben und Musizieren, 2018In de Urtext-uitgaven van Henle vinden pianisten uitgebreid commentaren, een heldere lay-out en vaak ook bruikbare suggesties voor vingerzettingen en pedaalgebruik. Ook Bartóks eigen opnamen worden niet vergeten, ze vullen de bestaande uitgaven aan en geven een idee van de tempi en pedaliseringen die de componist voor zijn eigen muziek koos. ... Een voornemen om meer Bartók in de lespraktijk te gebruiken of in het eigen speelrepertoire op te nemen, wordt met deze twee uitgaven een stukje realistischer, ook omdat de printversies digitaal in de Henle Library app zijn te vinden.
Piano Bulletin, 2019Empfehlungen
autogenerated_cross_selling
Weitere Ausgaben dieses Titels
Weitere Ausgaben dieses Titels