Sergej Rachmaninow
Klaviersonate Nr. 2 b-moll op. 36, Fassungen 1913 und 1931
Eines der bedeutendsten und gewichtigsten Klavierwerke Rachmaninows liegt endlich in der sorgfältigen Urtextausgabe vor, die dem Werk und seiner editorischen Problematik gebührt. Unzufrieden mit der Länge und dem dichten Klaviersatz seiner Klaviersonate b-moll, nahm Rachmaninow nämlich fast 20 Jahre nach Komposition und Veröffentlichung zahlreiche Kürzungen und „Verschlankungen“ vor, die allerdings bei Pianisten bis heute auf Kritik stoßen. So wird meist die 1. Fassung gespielt – oder gar eine Mischung aus beiden Versionen, wie es sich etwa Vladimir Horowitz (mit Einwilligung des Komponisten) erlaubte. Die Henle-Urtextausgabe gibt beide Fassungen Rachmaninows vollständig wieder und wertet auch das Autograph im Moskauer Glinka-Museum aus. Der Fingersatz stammt, wie bei allen Rachmaninow-Ausgaben im Katalog des G. Henle Verlags, von Marc-André Hamelin, einem der herausragenden Pianisten unserer Zeit.
Mehr zu dieser Ausgabe im Henle-Blog.
Inhalt/Details
Über den Komponisten
Sergej Rachmaninow
Komponist und Pianist, der die spätromantische Tradition fortführte und erweiterte; er bereitete den Weg für Prokofjew und Schostakowitsch. Sein Œuvre umfasst Orchesterwerke, Klavierwerke, Chorwerke, einige Opern und zahlreiche Lieder.
1873 | Er wird am 1. April in Semjonowo geboren. Ab 1880 professioneller Klavierunterricht. |
1885–92 | Musikstudium am Moskauer Konservatorium. |
1890–92 | 1. Klavierkonzert fis-Moll op. 1 mit der für seinen Stil typischen verminderten Quarte im Hauptthema. |
1892 | Erfolgreiche Aufführung des Einakters „Aleko“ (Examensarbeit). cis-Moll-Präludium für Klavier. |
1897 | Erfolglose Uraufführung der 1. Sinfonie op. 13 (mit schroffen Kontrasten). Erste Erfahrungen als Operndirigent am Moskauer Mamontow-Theater. Er lernt seinen späteren Freund Fjodor Schaljapin kennen. |
1900/01 | Komposition des 2. Klavierkonzerts c-Moll op. 18 in verändertem Stil (weite Melodiebögen, durchsichtiger Satz). |
1904–06 | Anstellung als Dirigent am Moskauer Bolschoi-Theater. |
1906 | Uraufführungen der Opern „Der geizige Ritter“ op. 24 und „Frantscheska da Rimini“ op. 25. |
1907 | 2. Sinfonie e-Moll op. 27 mit skurrilen Holzbläserfigurationen; 1. Klaviersonate d-Moll op. 28. |
1909 | 3. Klavierkonzert d-Moll op. 30; Sinfonische Dichtung „Die Toteninsel“ op. 29. |
ab 1910 | Komplexere Kompositionstechnik (gesteigerte Polyphonie, mehrdeutige Harmonien, schnelle rhythmische Wechsel) in 13 Préludes für Klavier op. 32, „Études-Tableaux“ op. 33 (1911), 14 Lieder op. 34 (1910–16). |
1917 | Rachmaninow verlässt Russland und lebt in Stockholm, Kopenhagen, den USA (Karriere als Pianist) und in der Schweiz. |
1926/41 | 4. Klavierkonzert g-Moll op. 40. 1935/36 3. Sinfonie a-Moll op. 44. |
ab 1939 | Er emigriert endgültig in die USA. |
1943 | Er stirbt am 28. März in Beverly Hills. |
Über die Autoren
Dominik Rahmer (Herausgeber)
Dr. Dominik Rahmer, geboren 1971 in Mainz, studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Mathematik in Bonn. Magister Artium 1999, Promotion 2006 mit einer Arbeit über die musikkritischen Schriften von Paul Dukas.
Von 2001 bis 2011 Verlagsangestellter bei Boosey & Hawkes/Bote & Bock in Berlin, dort unter anderem Mitarbeit an der Kritischen Ausgabe der Werke Jacques Offenbachs (OEK). Seit 2011 Lektor im G. Henle Verlag München; Editionen von Werken insbesondere des französischen und russischen Repertoires sowie für Blasinstrumente.
Marc-André Hamelin (Fingersatz)
For anyone interested in playing, studying or getting to know the work, Dominik Rahmer’s brand new edition for Henle Verlag will be of profound interest. (...) It is left to the performer to decide how best to proceed, but with such a clear text direct Henle’s outstanding presentation of the notation, which is as ever well-spaced, clearly and beautifully engraved on cream paper already makes this new edition the one to own, but the addition of Hamelin’s fingering also adds considerable appeal, and will undoubtedly be highly valued by concert pianists following him in preparing this work for performance.
Pianodao, 2018Der interessierte Pianist steht freilich zunächst einmal vor der Frage, welche der beiden Fassungen für ihn die richtige ist. Da die neue Urtext-Ausgabe aus dem Hause Henle beide Fassungen beinhaltet, kann er sie bequem miteinander vergleichen. ... Die revidierte Ausgabe wurde auf der Grundlage der Erstausgabe von 1931 erstellt. Etwaige Korrekturen offensichtlicher Stichfehler durch den Herausgeber sind in den Einzelbemerkungen minutiös nachgewiesen.
Piano News, 2019Dominik Rahmer hat nun im Henle-Verlag beide Fassungen des Komponisten in einem Band veröffentlicht, und man kann somit bequem Takt für Takt die Unterschiede studieren. Das Notenbild ist – wie üblich bei Henle – selbst in der überladenen Erstfassung übersichtlich und gut lesbar. Die Fingersätze verraten den gewieften Praktiker und stammen von Marc-André Hamelin, der ja nicht nur dieses Repertoire bestens kennt.
Schweizer Musikzeitung, 2019Empfehlungen
autogenerated_cross_selling
Weitere Ausgaben dieses Titels
Weitere Ausgaben dieses Titels