Den Shop durchsuchen:

  • Komponist
  • Besetzung
  • Schwierigkeitsgrad
  • Produkte
Shop durchsuchen

Inhalt/Details

Schwierigkeitsgrad (Erläuterung)
Weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades
Romance Des-dur op. 37
6 mittel

Über den Komponisten

Weiterlesen...

Camille Saint-Saëns

Saint-Saëns war einer der vielseitigsten Musiker in der 2. Hälfte des 19. Jh.s in Frankreich. Der als Klassizist geltende Komponist schrieb auch Stücke impressionistischen Klangcharakters und eine Komposition mit Vierteltönen. Als Kritiker und Musikschriftsteller war er an den ersten Gesamtausgaben von Rameau und Gluck beteiligt.

1835Er wird am 9. Oktober in Paris geboren. Frühe umfassende Ausbildung.
1848–52Studium am Conservatoire in Paris.
1853Organist an St. Merry in Paris.
1853–59Erste große Werke: 1. und 2. Sinfonie op. 2 (1853) und op. 55 (1859), 1. Klavierkonzert op. 17 (1858), 1. Violinkonzert op. 20 (1859), Messe op. 4 (1856); er versucht, zu individuellen Formen zu kommen.
1857–77Organist an der Madeleine.
1861–65Er unterrichtet an der École de Musique Classique et Religieuse Niedermeyer.
1871Gründung der Société Nationale de musique.
1871–77Komposition von Sinfonischen Dichtungen, „Le rouet d’Omphale“ (1871), „Phaéton“ (1873), „Danse macabre“ (1874), „La jeunesse d’Hercule“ (1877).
1876Er besucht die Ring-Aufführung in Bayreuth.
1877Aufführung der Oper „Samson et Dalila“ in Weimar.
1881Mitglied der Académie des Beaux-Arts.
1883Aufführung der Oper „Henry VIII“ in Paris.
1885Publikation der Schrift „Harmonie et mélodie“.
1886Aufführung der Orgelsinfonie (3. Sinfonie in c-Moll) in London: Hauptwerk mit Thementransformation nach Liszt’schem Vorbild. Komposition von „Le carnaval des animaux“, deren Publikation er lebenslang verbot.
1899Publikation der Schrift „Portraits et souvenirs“.
1900Kantate „Le feu céleste“ als Lob auf die Elektrizität zur Eröffnung der Exposition Universelle.
1921Er stirbt am 16. Dezember in Algier.

© 2003, 2010 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

Über die Autoren

Peter Jost (Herausgeber)

Dr. Peter Jost, geboren 1960 in Diefflen/Saar, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Komparatistik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Promotion 1988 mit einer Arbeit über Robert Schumanns Waldszenen.

Von November 1991 bis April 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Richard Wagner-Gesamtausgabe in München, seit Mai 2009 Lektor beim G. Henle-Verlag. Urtext-Ausgaben vor allem von französischer Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. zu Werken von Lalo, Saint-Saëns und Ravel.

Angaben zur Produktsicherheit

G. Henle Verlag

Hier finden Sie die Informationen zum Hersteller des Produkts.

G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Deutschland
info@henle.de
www.henle.com

Empfehlungen

autogenerated_cross_selling

Antonio Vivaldi Flautinokonzert (Blockflöte/Querflöte) C-dur RV 443
Herausgeber: Henrik Wiese
Klavierauszug, Urtextausgabe, broschiert
HN 689

15,50 € lieferbar

15,50 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels
Wolfgang Amadeus Mozart Flötenkonzert Nr. 1 G-dur KV 313
Herausgeber: András Adorján
Klavierauszug, Urtextausgabe, broschiert
HN 673

20,00 € lieferbar

20,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels
Weitere Ausgaben dieses Titels