Henryk Wieniawski
Scherzo-Tarantella g-moll op. 16
Henryk Wieniawski war nicht nur einer der wichtigsten Violinvirtuosen des 19. Jahrhunderts, sondern schrieb zudem seinem Instrument Kabinettstücke auf den Leib – und schenkte der Violinwelt damit glänzende Repertoirebeiträge. Als hätte er sich bei Scherzo-Tarantella nicht zwischen einem klassisch gebändigten Scherzo und dem zügellosen italienischen Volkstanz entscheiden können, wählte er einen Doppeltitel und fing damit den einzigartigen Charakter dieses hinreißenden Stücks treffend ein. Unsere Ausgabe bringt die in der Erstausgabe enthaltenen detaillierten originalen Fingersatz- und Strichbezeichnungen – punktuell ergänzt von unserem Herausgeber Ray Iwazumi, einem ausgewiesenen Kenner des Repertoires.
Inhalt/Details
Über den Komponisten
Henryk Wieniawski
Ein polnischer Violinist und Komponist. Als Virtuose feierte er große internationale Erfolge. Seine technischen Fertigkeiten fanden ihren Niederschlag in Kompositionen, die eine Vorliebe für Variation, Virtuosität und Ornamentik charakterisiert. Sie stellen einen bedeutenden Teil der Violinliteratur des 19. Jahrhunderts dar.
1835 | Er wird am 10. Juli in Lublin geboren. Hier wird er von Stanisław Serwaczyński und Jan Hornziel auf der Violine ausgebildet. |
1846 | Als Schüler Lambert-Joseph Massarts wird er vom Conservatoire in Paris mit dem ersten Preis ausgezeichnet. |
1848 | In Paris debütiert er als Violinist. |
1850 | Er ist Schüler der Klasse Hippolyte Raimond Colet (Harmonielehre). |
ab 1851 | Er unternimmt ausgedehnte Konzerttourneen, u.a. durch Russland, Deutschland, Holland, Belgien, Frankreich und London. Als Kammermusiker tritt er in Konzerten der Beethoven Quartet Society hervor. |
ab 1860 | Er wird 1. Solist des Opernorchesters am Hof in St. Petersburg. Er leitet das Quartett der Russischen Musikgesellschaft. |
1862–67 | Er ist Professor für Violine am Konservatorium in St. Petersburg. |
1872–74 | Er unternimmt eine Konzerttournee durch die Vereinigten Staaten, die ersten neun Monate davon gemeinsam mit Anton Rubinštejn. |
1874–77 | Er hat eine Professur für Violine am Konservatorium in Brüssel inne. Eugène Ysaÿe wird sein Privatschüler. |
1880 | Er stirbt am 31. März in Moskau. |
Über die Autoren
Ray Iwazumi (Herausgeber, Fingersatz Violine)
Angaben zur Produktsicherheit
G. Henle Verlag
Hier finden Sie die Informationen zum Hersteller des Produkts.G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Deutschland
info@henle.de
www.henle.com
Empfehlungen
autogenerated_cross_selling
Weitere Ausgaben dieses Titels
Weitere Ausgaben dieses Titels