Den Shop durchsuchen:

  • Komponist
  • Besetzung
  • Schwierigkeitsgrad
  • Produkte
Shop durchsuchen

Inhalt/Details

Schwierigkeitsgrad (Erläuterung)
Weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades
Sicilienne op. 78
2 leicht

Über den Komponisten

Weiterlesen...

Gabriel Fauré

Repräsentativer Vertreter der frz. Musik um 1900. Sein Schaffen konzentriert sich - neben anderen Gattungen - auf das Lied, die Klaviermusik (Nocturnes, Barcarolles, Impromptus, Valse-Caprice) und die Kammermusik.

1845Er wird am 12. Mai in Pamiers (Ariège) als Sohn eines Volksschullehrers geboren.
1854–65Besuch der École de musique classique et religieuse (gegründet von L. Niedermeyer), wo Kirchenmusiker ausgebildet wurden; Unterricht bei Saint-Saëns (ab 1861).
1866–70Organist in Rennes an der Kirche Saint-Sauveur.
1871Nach verschiedenen Organistenämtern in Paris wird er Assistenz-Organist an Saint-Sulpice neben Saint-Saëns. Er gehört zu den Gründern der Société nationale de musique. Aufführung seiner Werke in deren Konzerten.
1874Uraufführung seiner „Suite d‘orchestre“ F-Dur („Symphonie Nr. 1“), die eine Kompilation bestehender Stücke ist.
1875/76Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13.
1876–79Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15.
1877Maître de chapelle an der Pariser Madeleine.
1876/78Uraufführung der Chorkomposition „Les Djinns“ op. 12.
ab 1879Besuch von Wagner-Aufführungen, kompositorisch nimmt er Distanz zu Wagner ein.
1885Uraufführung der später vernichteten 2. Symphonie d-Moll.
1887/88Requiem op. 48.
1891„Cinq Mélodies ,de Venise‘“ op. 58 auf Texte Verlaines.
1892–94„La bonne chanson“ op. 61 auf Texte Verlaines.
1896Nachfolger von Dubois an der Madeleine. Er erhält eine Kompositionsklasse am Conservatoire.
1900Uraufführung der Tragédie lyrique „Prométhée“ op. 82.
1905–20Direktor des Conservatoire.
1909Präsident der Société musicale indépendante.
1913Uraufführung der Oper „Pénélope“ in Monte Carlo.
1919Liederzyklus „Mirages“ op. 113 mit deutlichen Merkmalen seines modernen Spätstils.
1924Er stirbt am 4. November in Paris.

© 2003, 2010 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

Über die Autoren

Pascal Rogé (Fingersatz)

 

David Geringas (Fingersatz Violoncello)

The preface gives a detailed account of the history of the piece and the historical origins of the Sicilienne itself. As a second study pianist, I found the fingerings in the piano part really helpful when accompanying my pupils. The cello part is on one sheet with fingerings on one side and none on the other.

ESTA Arco, 2012

Come di consueto, Henle ci propone un'edizione puntualissima sia nell'apparato critico che nella revisione strumentale, qui affidata a David Geringas.

Archi magazine, 2011

Selbstverständlich entspricht dieser Band in allen Belangen gewohntem Henle-Standard. Die Ausgabe enthält ein bezeichnetes und unbezeichnetes Exemplar der Cello-Stimme, David Geringas' Fingersatzvorschläge sind wie immer makellos.

Das Orchester, 2011