Den Shop durchsuchen:

  • Komponist
  • Besetzung
  • Schwierigkeitsgrad
  • Produkte
Shop durchsuchen

Inhalt/Details

Schwierigkeitsgrad (Erläuterung)
Weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades
Suite für Flöte und Klavier op. 34
9 schwer

Über den Komponisten

Weiterlesen...

Charles-Marie Widor

Ein französischer Komponist und Organist. Sein kompositorisches und spieltechnisches Erbe begründete die romantisch-französische Orgelschule. Die Entstehung seiner Werke ist untrennbar mit den Innovationen des Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll verbunden, welcher die Klangmöglichkeiten des Instruments um ein Vielfaches erweiterte. Neben bedeutenden Orgelwerken zählen Orchestermusik, Messen sowie Kammermusik zu seinem Œuvre.

1844Er wird am 21. Februar in Lyon geboren.
ab 1848Er erhält ersten Musikunterricht bei seinem Vater.
1863In Brüssel erhält er Privatunterricht bei Jacques-Nicolas Lemmens (Orgel) und François-Joseph Fétis (Komposition).
ab 1865Er konzertiert im Ausland. Er begegnet bedeutenden Persönlichkeiten wie Rossini, Franck, Liszt und Meyerbeer.
1870–1934Er ist Titularorganist in Saint-Sulpice in Paris. Die klanglichen Möglichkeiten der dortigen Cavaillé-Coll-Orgel wirken sich maßgeblich auf sein kompositorisches Schaffen aus.
1879Es entsteht die 5. Orgelsinfonie f-Moll op. 41 Nr. 1 und wird im gleichen Jahr uraufgeführt. Sie zählt heute zu den berühmtesten Werken der Orgelliteratur.
1890Am 25. November übernimmt er die Orgelklasse am Konservatorium in Paris.
ab 1896Am Konservatorium lehrt er Komposition. Marcel Dupré, Nadia Boulanger, Louis Vierne und andere zählen zu seinen Schülern.
1910Er wird Mitglied der Académie des Beaux-Arts.
ab 1914Er wird zum secrétaire perpétuel ernannt.
1927Er beendet am 1. Oktober seine Lehrtätigkeit am Konservatorium.
1937Er stirbt am 12. März in Paris.

Über die Autoren

Ernst-Günter Heinemann (Herausgeber)

Dr. Ernst-Günter Heinemann, geboren 1945 in Bad Marienberg (Westerwald) machte Abitur in Gießen und studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Marburg und Frankfurt/Main und zeitweilig auch evangelische Kirchenmusik. Er promovierte über „Franz Liszts geistliche Musik. Zum Konflikt von Kunst und Engagement“.

Von 1978–2010 war Heinemann Lektor im G. Henle Verlag (1978 in Duisburg, ab 1979 in München). Für den G. Henle Verlag gab er zahlreiche Urtextausgaben heraus, u.a. „Das Wohltemperierte Klavier“, Band 1 von Bach und das gesamte Klavierwerk von Debussy. Daneben verfasste er Aufsätze über Debussy, Grieg, Liszt, Mendelssohn und Fragen des Editionswesens und hielt Seminare zur Editionspraxis für Studenten der Musikwissenschaft in München.

Weiterlesen...

Klaus Schilde (Fingersatz)

Prof. Klaus Schilde, geboren 1926, verbrachte seine Jugend in Dresden. Entscheidende Impulse erhielt er dort durch Walter Engel, der ihn in Klavier (Kodalyi-Methode), Komposition und Violine unterrichtete. Von 1946–1948 studierte er an der Musikhochschule Leipzig bei Hugo Steurer und nach der 1952 erfolgten Übersiedlung in den Westen bei Walter Gieseking und Edwin Fischer, sowie bei Marguerite Long, Lucette Descaves und Nadia Boulanger in Paris.

Schilde gewann zahlreiche Preise. Von 1947 an konzertierte er als Solist und Kammermusiker auf nahezu allen Kontinenten mit renommierten Orchestern. Lehrtätigkeiten unterhielt er an den Musikhochschulen Berlin-Ost, Detmold, Berlin-West, München, Tokio (Geidai) und Weimar. Von 1988–1991 Präsident der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater München, an der er auch jahrzehntelang als Professor unterrichtete. Es gibt mit Klaus Schilde zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie CD-Einspielungen. Schilde hat für nahezu 100 Urtextausgaben des G. Henle Verlags seine Fingersätze beigesteuert.

Prof. Klaus Schilde verstarb am 10.12.2020.

Der Henle Verlag legt eine Neuausgabe der Suite von Charles Marie Widor vor, die sehr zu begrüßen ist. (...) Das leidige Problem des Blätterns im vierten Satz ist bestens gelöst durch eine weitere Seite zum Ausklappen.

nmz, 2016

Da die handschriftliche Quelle fehlt, bildet die überarbeitete Fassung die Quelle für die Urtextausgabe bei Henle. Sie bereichert die Palette der bisherigen Editionen auch durch ihre Gestaltung, so ist zum Beispiel der Notendruck übersichtlich und gut lesbar, ausserdem mit ausklappbaren Seiten erweitert, um "gutes Blättern zu ermöglichen" wie der Verlag schreibt.

Schweizer Musikzeitung, 2015

Die ansprechende, musikwissenschaftlich aufgearbeitete Neuausgabe des Henle-Verlages lässt wenig Wünsche offen. Sie bietet ein gutes Vorwort und angehängten kritischen Bericht, einen klaren Notensatz auf schönem Papier, eine Solostimme zum Ausklappen ohne Wendestellen, Fingersätze für die Klavierstimme und vor allem eine hervorragende, anspruchsvolle spätromantische Komposition, die in beiden Stimmen gleichermaßen ausgearbeitet ist und viel Raum für fantasievolle Interpretationen lässt.

Tibia, 2015

Die Urtext-Ausgabe aus dem Henle-Verlag überzeugt durch ein gut lesbares Notenbild, und in der Solostimme bietet sie für den blättertechnisch nicht einfach umzusetzenden vierten Satz eine gelungene Lösung.

Das Liebhaberorchester, 2014

Die Henle-Ausgabe bietet neben einem modernen und ansprechenden Notentext alles, was man von einer Urtext-Ausgabe erwarten darf: schönes Layout, ein ausführlicher Kritischer Bericht und ein informatives Vorwort, das die Neugierde auf Widors übrige Kammermusik zu wecken versteht.

Ensemble, 2014

Empfehlungen

autogenerated_cross_selling

Flötenmusik I Barock
Urtextausgabe, broschiert (Sammelband)
HN 368

37,00 € lieferbar

37,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels

23,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels
Wolfgang Amadeus Mozart Flötenkonzert Nr. 2 D-dur KV 314
Herausgeber: András Adorján
Klavierauszug, Urtextausgabe, broschiert
HN 674

20,00 € lieferbar

20,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels