Wolfgang Amadeus Mozart
Variationen für Klavier und Violine
Keine kammermusikalische Gattung hat Mozart mit so vielen Werken bedacht wie die des Duos für Klavier und Violine. Neben den 16 Sonaten gehören dazu auch zwei Variationen-werke, die er 1781, also in seinem ersten Wiener Jahr wahrscheinlich im Hinblick auf seine verschiedenen Schüler und Schülerinnen komponierte. Die Verbindung der beliebten Gattungen Duo und Variation sollte die beiden Stücke wohl besonders bekannt machen. Beide Zyklen, vor allem der zweite in g-moll, sind jedoch bester Mozart.
Inhalt/Details
Über den Komponisten

Wolfgang Amadeus Mozart
Mozart ist einer der wenigen Komponisten, die in allen Gattungen Meisterwerke hervorbrachten. Durch seine bereits früh unternommenen Konzertreisen gewann er viele unterschiedliche musikalische Eindrücke (London, Mannheim, Italien, Paris), die er in seinen Jugendjahren assimilierte und die die Voraussetzung für seine spätere vollendete Musiksprache bildeten.
Über die Autoren

Walther Lampe (Fingersatz)
Zunächst als Konzertpianist tätig wurde er 1920 als Professor und Leiter einer Ausbildungsklasse an die Münchener Akademie der Tonkunst berufen. Nachdem Lampe 1937 emeritierte, übernahm er eine Klavierklasse in Salzburg am Mozarteum. Günter Henle, der in München aufwuchs, war ab dem 15. Lebensjahr (1914) Privatschüler Walther Lampes. In seiner Autobiographie gedenkt er seinem Klavierlehrer mit folgenden warmen Worten:
„Die Jahre, in denen ich mich von Walther Lampe, dem bekannten Pianisten und Leiter von Klavi
Angaben zur Produktsicherheit

G. Henle Verlag
Hier finden Sie die Informationen zum Hersteller des Produkts.G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Deutschland
info@henle.de
www.henle.com
Empfehlungen
autogenerated_cross_selling
Weitere Ausgaben dieses Titels
Weitere Ausgaben dieses Titels