Richard Strauss
Violoncellosonate F-dur op. 6
Neben dem Klavierquartett op. 13 und der Violinsonate op. 18 gehört die Cellosonate op. 6 zu den reifsten Kammermusikwerken im Frühwerk von Strauss. Die Einflüsse von Mendelssohn, Schumann und Brahms sind spürbar, lassen aber genügend Raum für eine ganz eigene Tonsprache mit oft überraschenden rhythmischen und harmonischen Wendungen. Die im Frühjahr 1881 entstandene Erstfassung unterzog Strauss im Winter 1882/83 einer tiefgreifenden Revision: Der Kopfsatz wurde gründlich überarbeitet, die beiden nachfolgenden Sätze völlig neu komponiert.
Das sollte sich lohnen, denn nach der Dresdener Erstaufführung schrieb der Komponist an seine Mutter: „Meine Sonate hat außerordentlich gefallen, sie wurde kolossal applaudiert, von allen Seiten wurde mir gratuliert.“
Inhalt/Details
Über den Komponisten
Richard Strauss
Einer der bedeutendsten Opernkomponisten des 20. Jh.s. Sein Œuvre umfasst 15 Opern, 9 Sinfonische Dichtungen, Instrumentalkonzerte und eine große Anzahl an Liedern. Seine Bühnenwerke sind durch große Vielfalt an Gattungen und Sujets geprägt.
1864 | Er wird am 11. Juni in München als Sohn von Franz Joseph Strauss, Erster Hornist im Hoforchester, geboren. Klavier-, Violin- und Kompositionsunterricht. |
1885–86 | Dirigent an der Meininger Hofkapelle, zunächst unter der Aufsicht Bülows. |
1886 | Kapellmeister am Münchner Hoftheater. |
1887–1903 | Er widmet sich verstärkt der Sinfonischen Dichtung: u.a. „Tod und Verklärung“ c-Moll op. 24, „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ F-Dur op. 28, „Also sprach Zarathustra“ op. 30, „Symphonia domestica für großes Orchester“ F-Dur op. 53. |
1889–94 | Kapellmeister in Weimar. 1894 erster Kapellmeister in München, 1898-1910 an der Berliner Hofoper. |
1905 | Durchbruch mit der Uraufführung von „Salome“ op. 54. |
1906 | Beginn der Zusammenarbeit mit Hugo von Hofmannsthal an der harmonisch progressiven Oper „Elektra“ op. 58, die 1909 in Dresden uraufgeführt wird. |
1911 | Sensationelle Uraufführung des auf Traditionen rekurrierenden „Rosenkavalier“ op. 59 in Dresden, die ihn zum führenden dt. Opernkomponisten macht. Er beschließt, sich primär der Oper zu widmen: „Ariadne auf Naxos“ op. 60 (1912), „Intermezzo“ op. 72 (1924), „Die Ägyptische Helena“ op. 75 (1928), „Arabella“ op. 79 (1933), „Die Schweigsame Frau“ op. 80 (1935), „Friedenstag“ op. 81 und „Daphne“ op. 82 (1938), „Die Liebe der Danae“ op. 83 (1944). |
1919 | Direktion der Wiener Staatsoper. Uraufführung der „Frau ohne Schatten“ op. 65 ebd. |
1931 | Zusammenarbeit mit Stefan Zweig. |
ab 1944 | Es entstehen die letzten Werke: Metamorphosen für 23 Solostreicher, Oboenkonzert D-Dur, Vier letzte Lieder. |
1949 | Er stirbt am 8. September in Garmisch-Partenkirchen. |
Über die Autoren
Peter Jost (Herausgeber)
Dr. Peter Jost, geboren 1960 in Diefflen/Saar, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Komparatistik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Promotion 1988 mit einer Arbeit über Robert Schumanns Waldszenen.
Von November 1991 bis April 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Richard Wagner-Gesamtausgabe in München, seit Mai 2009 Lektor beim G. Henle-Verlag. Urtext-Ausgaben vor allem von französischer Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. zu Werken von Lalo, Saint-Saëns und Ravel.
Angaben zur Produktsicherheit
G. Henle Verlag
Hier finden Sie die Informationen zum Hersteller des Produkts.G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Deutschland
info@henle.de
www.henle.com
Wel aanbevelenswaardig is de fraaie Urtext die editeur Peter Jost voor Henle heeft verzorgd, voorzien van een goede inleiding en een beknopt, maar trefzeker tekstkritisch commentaar. De toevoeging van zowel een ‘schone’ als een door cellist Johannes Moser betekende cellopartij sluit bij die kwaliteit aan.
de nieuwe muze, 2021La partitura definitiva ebbe un grande successo. Questa edizione ci aiuta a rinnovarlo.
Suonare News, 2021Whilst this sonata is already part of the standard cello repertoire, this very approachable edition is likely to be both useful and inspiring.
Stringendo, 2021Auch hier gilt: … wer sich seine Bibliothek aufbaut, möge zu Henle greifen. Dort sind auch die nicht wenigen Druckfehler von Schott korrigiert.
ESTA-Nachrichten, 2022Empfehlungen
autogenerated_cross_selling
Weitere Ausgaben dieses Titels
Weitere Ausgaben dieses Titels