Rechercher la boutique:

  • Compositeur
  • Instrumentation
  • Niveau de difficulté
  • Produits
Rechercher la boutique

CONTENU/DÉTAILS

Degré de difficulté (Explanation)
Autres titres du même degré de difficulté
Etudes symphoniques - versions 1837 et 1852 op. 13
9 difficile
Sonate pour piano avec version primitive: Concert sans Orchestre fa mineur op. 14
8 difficile
Scènes d'enfant op. 15
Von fremden Ländern und Menschen op. 15,1
4 moyen
Curiose Geschichte op. 15,2
4 moyen
Hasche-Mann op. 15,3
5 moyen
poursuivre ...

CONCERNANT LE COMPOSITEUR

Robert Schumann

Son œuvre est marquée par le concept de la musique poétique qu’il a lui-même forgé et qui tend à une fusion de la littérature et de la musique. Ses pièces lyriques pour piano composées jusqu’en 1839 en sont tout particulièrement exemplaires. Il s’est ensuite consacré à d’autres genres (lied, symphonie et musique de chambre entre autres).

poursuivre ...

About the Authors

Ernst Herttrich (Editeur)

Dr. Ernst Herttrich, born in 1942 in Würzburg, read musicology, history, German and theology at the universities in Würzburg and Cologne. In 1970 he earned his doctorate in Würzburg with a study of the expression of melancholy in the music of Mozart.

From 1970 to 1990 he was an editor at G. Henle Publishers in Munich, after which he was Head of the Beethoven Complete Edition for over 15 years. In 1999 he took over as Head of the Beethoven-Haus Publishers, and from 2001 was made Head of the Beethoven-Archiv, the research centre at the Beethoven-Haus.

He has been a visiting professor at Meiji Gakuin University in Tokyo and has undertaken several lecture tours both there and to Kyoto. His research interests include source studies, editorial techniques and music history. Herttrich’s publicat
poursuivre ...

Walther Lampe (Doigtés)

Prof. Walther Lampe, born in 1872 in Leipzig, died in 1964 in Munich, studied the piano with Clara Schumann at the Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt, as well as music theory and composition. He concluded his studies in Berlin, where he was a student of Herzogenberg and Humperdinck.

He first appeared as a concert pianist, but in 1920 was appointed as a professor and head of a class at the Münchener Akademie der Tonkunst. After Lampe was given emeritus status in 1937, he took on a piano class at the Mozarteum in Salzburg. Günter Henle, who grew up in Munich, was a private pupil of Lampe’s, from the age of 15 (in 1914). In his autobiography he wrote of his piano teacher in the following glowing terms:

“The years in which Walther Lampe, the renowned pianist and Head of piano master-clas
poursuivre ...

Hans-Martin Theopold (Doigtés)

Prof. Hans-Martin Theopold, was born to a pastor’s family in Detmold on 22 April 1904, the youngest of five children. Even as a child he often played the organ in the “Marktkirche” and soon began to take piano lessons with Theodor Vehmeier. At the age of 17 he made his debut at the Landestheater in Detmold with Ludwig van Beethoven’s Piano Concerto in C major under Friedrich Quast (Herford). Following the successful completion of his schooling at the Gymnasium Leopoldinum in Detmold, he went on to study music and piano (main subject): from 1922–23 at the “Württembergische Hochschule für Musik” in Stuttgart (with Max Pauer, 1866–1945) and then from 1923–1928 at the “Staatliche Akademische Hochschule für Musik” in Berlin-Charlottenburg (with Richard Rössler, 1880–1962, and Waldemar Lütschg,
poursuivre ...

Informations sur la sécurité du produit

G. Henle Verlag

Vous trouverez ici des informations sur le fabricant du produit.

G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Allemagne
info@henle.de
www.henle.com

Wer während der letzten Jahre das sukzessive Erscheinen dieser Einzelausgaben, die bei gleichbleibender HN-Nummer jeweils die vorhergehende Ausgabe ablösten, verfolgt hat, konnte schon ahnen, welche Freude es sein würde, einmal das Ganze in Händen zu halten. ... Fazit: eine Ausgabe, die Maßstäbe setzt, und eine Quelle der Freude für jeden Schumann-Freund!

VdM Literaturempfehlungen für den Unterricht, 2011

Stattliche 38 Einzelbände, jeweils sechs Sammelbänden der bekannten Broschur- oder Leinen-Ausgabe und schließlich die sechs verkleinerten Bänder der Studien-Edition - das macht (oh Wunder der Kabbalistik) 56 Bände, die hintereinander gelegt eine Reihe von gut siebzehn Metern bilden und einen halben Zentner wiegen. … Treibende Kraft hinter diesem verlegerischen Kraftakt ist der Musikwissenschaftler Ernst Herttrich, der mit dieser Ausgabe noch aus dem „Ruhestand“ heraus (der bei ihm eher ein klassischer Unruhestand zu sein scheint) einen Markstein in der Editionsgeschichte setzt und sich nun entspannt zurücklehnen kann. … „Consumatum est - es ist vollbracht!"

Piano News, 2010

Die neue Edition ist in Umfang und Seriosität ausserordentlich imposant. Nebst einem akribischen Kritischen Kommentar hat Herausgeber Ernst Herttrich zu jedem Werk ein ausführliches Vorwort verfasst. Man liest diese Texte mit grossem Gewinn.

Schweizer Musikzeitung, 2010

Im praktischen Schuber und aufgeteilt in sechs Teile lässt sich das klavieristische Oeuvre Schumanns am besten lesenderweise nachverfolgen.

Fono Forum, 2010

Vielleicht ist die wissenschaftlich-kritische Neuausgabe seiner 38 Klavierwerke, die erste seit Clara Schummans Pioniertat vor 120 Jahren, der wichtigste Beitrag zum Schumann-Jahr 2010.

Westfälische Nachrichten, 2010

recommandations

autogenerated_cross_selling

slide 1 to 3 of 3